Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                         Cloppenburg, 14. April 2020



1. Kindergarten / Kindertagesstätten


Verkehrserziehungskonzept “Kinder im Straßenverkehr“ (KiS)

Bei 4 Veranstaltungen ist diese Verkehrssicherheitsaktion durch unsere Moderaten durchgeführt

worden.

8 ehrenamtliche Helfer wendeten insgesamt 143 Stunden auf.

Sie waren in den Kindertagesstätten St. Marien II in Sevelten, St. Josef, Die Arche in Cloppenburg, sowie bei der “Schulranzen Party“ im Autohaus Südbeck, Cloppenburg.

Neben dem Balancieren über verschiedene Hindernisse, springen über Seile, üben die Kinder mit ihren Eltern das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

Neben dem Einsatz des Kindergurtschlittens zeigen unserer Moderatoren die richtige Benutzung des Kindersitzes.

Beim Helmtest stürzt sich der Stuntman „Eggbert Eierkopf“ (rohes Ei mit „Fahrradhelm“)

 aus ca. 80 cm Höhe in die Tiefe.

Das Ei (Kopf) ist unbeschädigt. Völlig zerplatzt ist das Ei beim zweiten Mal - dieses Mal ohne Helm.

“Helme kann man kaufen - Gehirne nicht!“


Verkehrserziehungsprogramm “Kind und Verkehr“ (KuV Erwachsenenbildung)

Unsere Moderatoren haben 13 Veranstaltungen mit 143 Teilnehmern durchgeführt. Teilnehmer

sind Eltern von Kindern im Einschulungsalter.


Verkehrssicherheitsveranstaltung “Sicherer Schulweg“

Mit fast 1.900 Vorschulkindern wurde der sicherste Schulweg aufgesucht und mit den Kindern und Eltern besprochen.

Zusätzlich wurden zu diesem Thema Elternabende in den Kindergärten durchgeführt.

Unsere Moderatoren waren in allen Kindergärten im Landkreis tätig.



2. Schulen


Verkehrssicherheitsprojekt “action“

Das Projekt im Rahmen des Schutzengelprojektes “Schutzengel in Aktion“ wird auf unserem

Sicherheitstrainingsplatz seit 12 Jahren durchgeführt.

Zu dieser Veranstaltung können sich Schulen, Gruppen und Vereine mit Jugendlichen im Alter

von 15 bis 18 Jahren anmelden.

In der Veranstaltung wird auf der Gleit- und Dynamikfläche fahrpraktische Situationen, wie Bremsen mit und ohne ABS sowie Ausweichen von Hindernissen, dargestellt.

Die Übungen werden von unseren Sicherheitstrainern gefahren. Die Jugendlichen fahren im Pkw mit.

Weiterhin fahren sie mit dem Slippery-Kart. Die Fahrt führt über einen besonderen Parcours, zunächst ohne, anschließend mit der „Rauschbrille“.

Außerdem wird ein Überschlag im Fahrzeug simuliert und eine aktive, umweltfreundliche

Feuerlöschübung gehört zum Programm.

Zusätzlich muss am getunten Fahrzeug die Betriebs- und Verkehrssicherheit festgestellt werden.

230 Schülerinnen und Schüler haben bei 7 Veranstaltungen teilgenommen.

Die Kosten werden vom Schutzengelprojekt getragen. Dieses Projekt wird vom Landkreis

Cloppenburg finanziert, da Einnahmen aus der kommunalen Verkehrsüberwachung zur Verfügung gestellt werden.



Verkehrssicherheitsveranstaltung “Richtiges Verhalten am / im Schulbus“

Beim Schulbustraining ist mit ca. 1.900 Erstklässlern an 49 Grund- und 6 Förderschulen das

richtige Verhalten an Haltestellen, das Ein- und Aussteigen am Bus sowie das Verhalten im Bus

besprochen und trainiert worden.

Die Organisation für den Einsatz der Schulbusse wird von den Busunternehmen vorgenommen.

Mitgemacht haben wiederum Weser-Ems Bus, Tholen (Altenoythe), Kuper (Markhausen),

Janßen (Ramsloh), Brünemeyer (Kamperfehn), Willmering (Vechta), Krümberg (Löningen) und

Weser-Ems-Bus (DB), Cloppenburg.

Alle Unternehmen stellen jedes Jahr ihre Busse und Fahrer kostenfrei zur Verfügung.

 

 

Verkehrssicherheit “Malbuch“

Das Malbuch wird in Zusammenarbeit mit dem Verlag Simon, Cloppenburg, hergestellt.

Änderungen und Ergänzungen werden ständig vorgenommen, um das Malbuch aktuell und interessant zu halten.

Von der Kreisverkehrswacht haben alle Erstklässler im Landkreis Cloppenburg (ca. 1.900) unser Malbuch zur Unterstützung des Verkehrsunterrichtes kostenfrei erhalten.

Die Verteilung der Malbücher übernehmen Polizeibeamte der Polizeireviere und Polizeistationen.

Auf diesem Weg “Danke“ an die Inserenten, ohne die wir das Malbuch nicht erstellen können.

Außerdem bedanken wir uns bei der Polizei für Ihre Unterstützung.


Verkehrssicherheit “Spannbänder“

Zum Schuljahresbeginn werden jedes Jahr Spannbänder „Achtet auf Kinder!“ aufgestellt.

Es sind über 100 Spannbänder, die für die Sicherheit zum Schuljahresbeginn einen Beitrag leisten.

Hier helfen die Mitarbeiter der Bauhöfe der Städte und Gemeinden, die die Spannbänder

auf- und abhängen.

Auf diesem Weg “Danke“ an die Mitarbeiter der Bauhöfe, ohne die wir diesen Sicherheitsbeitrag nicht erfüllen könnten.


Schülerlotsen

Wir unterstützen und betreuen den Lotsendienst der Haupt- und Realschule in Lastrup.

17 Schülerinnen und Schüler sichern an jedem Schultag den Schulweg der Grundschüler.


Elternlotsen

Seit 2014 sichern 20 Elternlotsen (Eltern von Schülern der Grundschule St. Andreas) im

ehrenamtlichen Dienst an der Querungsstelle, Kirchhofstraße in Cloppenburg.

Seit dem Frühjahr 2016 gibt es an der Grundschule Cappeln eine Elternlotsengruppe.

Hier stellen sich 26 Eltern und alle 16 Lehrer der Grundschule für den ehrenamtlichen Dienst

zur Verfügung.

 

 

3. Jugendliche


Verkehrssicherheitsaktion “Sozialpädagogische Verkehrserziehung“

Es sind 3 Kurse mit 53 Teilnehmer (48 männlich / 5 weiblich) durchgeführt worden.

Bei diesen Kursen übernimmt die Kreisverkehrswacht drei Einheiten:

                       1. Action auf dem Trainingsplatz

                       2. Projekt “Mit Unfallopfer und Notärztin an die Front“

                       3. Überschlag- / Rettungssimulator

Die Aktion läuft seit 2011 und wird vom Landkreis Cloppenburg (Jugendamt - Dienst für ambulante Maßnahmen), durchgeführt.

Es handelt sich hier um eine Maßnahme im Rahmen der jugendrichterlichen Weisungen gemäß

§ 10 (1) des Jugendgerichtsgesetzes (JGG).

Dieses gehört zu den ambulanten Hilfen und Maßnahmen für junge Straffällige.


Verkehrssicherheitsaktion “Aktion junge Fahrer“

Es wurden 6 Tagesveranstaltungen durchgeführt. Die Teilnehmerzahl beläuft sich auf ca. 3.300 Personen.

Hier waren 42 ehrenamtliche Personen eingesetzt, die zusammen 413 Stunden leisteten.


Verkehrssicherheitsaktion “Mit Unfallopfer und Notärztin an die Front!“

Im vergangenen Jahr haben Michaela Meyer, Opfer eines schweren Verkehrsunfalls, Almut Opolka und Achim Wach ca. 3.000 Schülerinnen und Schüler zum “Nachdenken“ gebracht.


Bei Veranstaltungen außerhalb des Landkreises Cloppenburg, führen Frau Opolka und Frau Meyer dieses Projekt alleine durch.

Das Team ist seit 2005 an weiterführenden Schulen mit dem Projekt unterwegs.



4. Sicherheitstraining


Sicherheitstraining Pkw-Fahrer / Motorradfahrer

Der bisherige Container für die Unterbringung der Gerätschaften, der seit 1999 auf dem Trainingsplatz stand, wurde durch einen neuen Container ersetzt.

Dieser Container wurde der KVW von der EWE kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Zur Arbeitserleichterung für unsere Trainer und mehr Ordnung, wurde ein Schlauch- und ein

Gerätewagen angeschafft.

2019 sind 27 Trainingseinheiten für Pkw-Fahrer und 2 Motorradtrainingseinheiten angeboten worden. Von diesem Angebot konnten nur 17 Trainingseinheiten durchgeführt worden, wobei noch

anzumerken ist, dass Trainingseinheiten der Berufgenossenschaften nicht im Jahresplan berücksichtigt waren.

Teilgenommen haben nur 204 Personen (360 / 2018).

Die Trainingseinheiten teilen sich auf:


                                            10 - Pkw-Fahrer - Altersgruppe unter 25 Jahre (17 / 2018)

                                              01 - Motorradfahrer - Altersgruppe unter 25 Jahre 01 / 2018)

                                              und

                                              05 - Pkw-Fahrer - Altersgruppe über 25 Jahre (11 / 2018)

                                              01 - Motorradfahrer - Altersgruppe über 25 Jahre (01 / 2018)


Sicherheitstraining - unter 25 Jahre

Durch die Zusammenarbeit mit der Fahrerlaubnisbehörde beim Landkreis Cloppenburg haben bei den genannten 11 Trainingseinheiten (10 Pkw / 1 Motorrad)

132 Fahranfänger (152 / 2018)

teilgenommen.

Diese Teilnehmerzahl ist gegenüber dem Vorjahr gesunken. Viele Trainingsangbote für junge Fahrer mussten wegen zu geringer Anmeldungen abgesagt werden.

Alle Fahranfänger wurden und werden angeschrieben und zum kostenfreien Training schriftlich

eingeladen.

Wenn man bedenkt, dass fast 2.000 Fahranfänger dieses Angebot bekommen haben, ist es nur ein sehr geringer Anteil, die am Training teilgenommen haben.

Die Kosten für diese Personengruppe beliefen sich auf ca. 13.000.-- €, die komplett vom Landkreis Cloppenburg übernommen wurden. Das Training wird durch Bußgelder, die bei der kommunalen

Verkehrsüberwachung eingenommen werden, finanziert.

Neben diesem Training erhalten sie einen Imbiss und Erfrischungsgetränke kostenfrei.

Zudem erhält die Kreisverkehrswacht für die Durchführung eine Kostenpauschale.

Die Initiative der Kostenübernahme wird selbstverständlich fortgeführt.

Ab dem 01.01.2020 sind die Kosten für das Training auf 99.-- € pro Person gestiegen. Die Kosten werden weiterhin in voller Höhe vom Landkreis Cloppenburg übernommen


Das dieses Training für Fahranfänger erforderlich ist, zeigen die Verkehrsunfälle unter Beteiligung von jungen Fahrern.

Verkehrsunfallstatistik 2019

Landkreis Cloppenburg

4.101 Verkehrsunfälle

                                                            238 Personen erlitten schwerste Verletzungen

                                                                   (d. h. 16 Tote / 222 Schwerverletzte)

                                                          1.309 Personen wurden leicht verletzt


Bei den Schwerstverletzten (238) liegt der Anteil in der Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren bei

13.5 %.

                                   2018 / 14,5 %             2017 / 20,2 %             2016 / 28,1 % 

                                   2015 / 20,0 %             2014 / 27,9 %             2013 / 26,6 %

In dieser Altersgruppe wurden

                                                             0 Person getötet

                                                           32 Personen schwer verletzt

Dazu erlitten 164 Personen in dieser Altersgruppe leichte Verletzungen


Sicherheitstraining - über 25 Jahre

Von den genannten 17 Trainingseinheiten haben sich bei 6 Einheiten (5 Pkw / 1 Motorrad) Personen über 25 Jahre angemeldet.

An diesen Einheiten haben 72 Personen teilgenommen.

2018 hat der Landkreis Cloppenburg beschlossen, für Personen unter 35 Jahren 50 % der Teilnahmegebühren zu übernehmen.

Durch diese Maßnahme konnten im letzten Jahr nur 6 Personen ermutigt werden, am Training teilzunehmen.

Diese Initiative wird selbstverständlich fortgeführt.

Ab dem 01.01.2020 sind die Kosten für das Training auf 99.-- € pro Person gestiegen. Der Landkreis Cloppenburg übernimmt davon 50.-- €.


Sicherheitstraining -Berufsgenossenschaft

Über Firmen, Institutionen und Verbände sind Trainingseinheiten für Pkw-Fahrer mit

insgesamt 66 Personen durchgeführt worden.

Viele Berufsgenossenschaften übernehmen mittlerweile die Kosten für das Sicherheitstraining oder haben gesonderte Verträge mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen.

Beim Training erhalten die Teilnehmer einen Imbiss und Erfrischungsgetränke, die aus eigenen Mitteln finanziert werden.


Sicherheitstraining - Vermietung

Im abgelaufenen Jahr ist der Trainingplatz erstmals an die Polizeidirektion Oldenburg vermietet

worden.

In der Zeit vom 04. - 29. März sowie 21. Oktober - 15. November haben sie mit Dienstfahrzeugen das Sicherheitstraining durchgeführt.

Zudem hat die Verkehrswacht Oldenburg Trainingseinheiten auf unserem Platz durchgeführt.



5. Erwachsene / Senioren


Aktion “Fit im Auto“

2015 wurde die Aktion durch die Landesverkehrswacht Niedersachsen ins Leben gerufen.

Das Fahrtraining bietet allen Senioren ab 65 Jahren die Möglichkeit, das eigene Können hinterm

Steuer praktisch zu testen und gemeinsam mit Experten zu hinterfragen.

Das Training läuft über einen Zeitraum von 4 Stunden.

2018 wurde mit der Aktion gestartet. Bei 5 Trainingseinheiten hatten 55 Personen teilgenommen.


Im vergangenen Jahr hat die KVW 8 Trainingseinheiten angeboten. Von diesem Angebot konnten

7 Trainingseinheiten durchgeführt worden.

Teilgenommen haben insgesamt 70 Senioren (55 / 2018).

Die Teilnehmer üben auf dem Trainingsplatz das Bremsen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Weiterhin trainieren sie das Einparken und Rangieren und ihre Reaktionsfähigkeit bei Slalomfahrten. Dazu fahren drei Teilnehmer zusammen mit einem Fahrlehrer im öffentlichen Straßenverkehr und erfahren, wo sie sicher sind, aber auch was besser geübt werden sollte oder auf was sie besonders

achten müssen.

Die Teilnehmer hören Wissenswertes zu Neuerungen im Auto sowie Änderungen in der

Straßenverkehrsordnung und erhalten wertvolle Tipps für schwierige Verkehrssituationen.

Die Aktion läuft ganz ohne Stress und Druck und garantiert ohne Angst, den Führerschein abgeben

zu müssen!

Die Teilnahmegebühr betrug bisher 60.-- €, wobei der Landkreis Cloppenburg 50 % der Gebühr übernommen hat, so dass die Teilnehmer nur 30,-- € zahlten.

Die Initiative der Kostenübernahme wird selbstverständlich fortgeführt.

Ab dem 01.01.2020 sind die Kosten für das Training auf 70.-- € pro Person gestiegen.

Der Landkreis Cloppenburg übernimmt weiterhin 30.--€, so dass die Teilnehmer nur 40.-- €

zahlen müssen.

Während des Trainings erhalten die Teilnehmer Erfrischungsgetränke und etwas zum „Knabbern“,

dass aus eigenen Mitteln finanziert wird.


Verkehrssicherheitsveranstaltung „sicher mobil“ für die Generation 50+

Bei 12 Veranstaltungen für Seniorengruppen in Sevelten, Essen, Barßel, Vechta sowie in

Cloppenburg waren unsere Moderatoren Reinhard Meyer und Achim Wach unterwegs.

Mit den Anwesenden wurde über Leistungsfähigkeit, Gewohnheiten im Straßenverkehr, Regeln und über das Miteinander gesprochen.

Über spezielle Themen, wie Medikamente, zu Fuß unterwegs (Rollator) und das Fahrradfahren mit speziellem Blick auf das Pedelec (Pedal - Electric - Cycle / E - Bike) diskutiert.

Im Fahrradseminar wird besonders hervorgehoben, wie wichtig es ist, einen Fahrradhelm zu tragen. Das gilt ganz besonders bei der Anschaffung eines Pedelecs.

Durch den “eingebauten Rückenwind“ ist das Fahren mit diesem Rad natürlich sehr angenehm aber auch gefährlicher, denn die Geschwindigkeiten sind höher und Autofahrer unterschätzen diese oftmals.

2019 wurden in Kooperation mit Bertis Bike Center wieder Pedelec-Schnupperkurse angeboten.

88 Teilnehmer haben ihr Wissen zum Thema Fahrradfahren aufgefrischt und konnten auf der

Teststrecke diverse Pedelecs testen.


Verkehrssicherheitsaktion „Regeltour“

Es wurde 1 Fahrradtour in Cloppenburg durchgeführt, bei der 17 Teilnehmer (Teilnahmebegrenzung 15 Personen) Fahrradregeln an praktischen Beispielen erklärt wurden.

Eine Tour, bei der sich zu wenige Teilnehmer (3) angemeldet hatten, wurde abgesagt.

Zum Veranstaltungszeitpunkt waren dann angeblich 30 (nicht angemeldete) Teilnehmer am

Treffpunkt versammelt und warteten vergeblich auf unseren Moderator.


Flüchtlinge

Auch in 2019 wurden wieder 2 Fahrradkurse (Theorie) für Flüchtlinge durchgeführt.


Personen mit Handicap

In Kooperation mit der Caritas-Werkstatt CLP wurden jeweils 2 theoretische sowie 2 praktische

Veranstaltungen durchgeführt.







6. Allgemein

 

Gurtschlitten

2018 wurde von der Verkehrswacht Emden ein Gurtschlitten übernommen.

Auf diesem Gerät wird ein Aufprall mit ca. 30 km/h auf ein Hindernis simuliert.

Genutzt wird der Gurtschlitten bei öffentlichen Veranstaltungen zur Verkehrssicherheit und bei

Verkehrssicherheitstagen an Schulen.

Bei 8 Veranstaltungen im Landkreis Cloppenburg war der Gurtschlitten im Einsatz.

Darüber hinaus wurde er bei Veranstaltungen in Quakenbrück und Stade eingesetzt.

 

Verkehrssicherheitstage / Ausstellungen / Veranstaltungen:

Im vergangenen Jahr war die Kreisverkehrswacht präsent bei:

02. Februar                 Schulranzen Party, Cloppenburg

07. April                     Formel „C“, Cloppenburg

28. April                     Maitage Friesoythe

18. Mai                       Kinder im Straßenverkehr, St. Marien II, Sevelten

19. Mai                       „Tag der offenen Tür“ FTZ Cloppenburg

25. Mai                       Kinder im Straßenverkehr, Kindergarten St. Josef, Cloppenburg

15. Juni                       Abschussveranstaltung Stadtradeln Cloppenburg

21. September             Kinder im Straßenverkehr, Die Arche, Cloppenburg

22. September            50-jähriges Jubiläum der Feuerwehr-Jugend Cloppenburg

25.-26. September       Verkehrssicherheitstage BBS Friesoythe

19. Oktober                 Aktionstag der Johanniter Garrel


Verkehrsaufklärung

An markanten Stellen sind im Landkreis Plakate zur Verkehrsaufklärung aufgestellt. Mit diesen

Plakaten soll auf ein rücksichtsvolles und defensives Fahrverhalten hingewirkt werden.

Die Plakate stehen an den Bundesstraßen 68, 72, 213 und 401 sowie an den Landesstraßen 831

und 838.

In Kooperation mit dem Schutzengelprojekt, und den Straßenmeistereien Friesoythe und Löningen wurde an 12 Brücken der Bundesstraßen 72 und 213 vor dem Beginn des Osterreiseverkehrs

24 Banner

mit der Aufschrift

“Lenken - Nicht App-Lenken!“

angebracht. Die Banner sind nach den Herbstferien abgenommen worden.


Moderatoren

Sicherheitstraining (Pkw/Motorrad)     Walter Lohmann

Sicherheitstraining (Pkw/Motorrad)     Martin Lohmann

Sicherheitstraining (Pkw/Motorrad      Frank Rührup

Sicherheitstraining (Pkw)                    Sebastian Wach

Sicherheitstraining (Pkw)                    Malte Kunz

Sicherheitstraining (Pkw)                    Simon Nienaber

Fit im Auto                                         Hans-Joachim Johnsen

Kind und Verkehr                               Achim Wach

Kind und Verkehr                               Heinz Wilke

Kind und Verkehr                               Roland Wilke

Kinder im Straßenverkehr                   Achim Wach

Begleitetes Fahren mit 17                    Achim Wach

„sicher mobil“ Generation 50 +           Achim Wach

Seniorenberater                                   Achim Wach

Fit mit dem Rad                                  Reinhard Meyer

Fit mit dem Rad                                  Achim Wach



Ehrenamtliche Helfer

Für die KVW CLP e.V. sind 19 ehrenamtliche Helfer im Einsatz.

Auf Veranstaltungen der Verkehrswacht opfern sie ihre Freizeit für die Verkehrssicherheit.



7. Vorstand

Auf der Jahreshauptversammlung, die am 29. März 2019 durchgeführt wurde, gab es zwei

Veränderungen. Für den zurückgetretenen Stellvertreter Benno Siemer, der 16 Jahre im Vorstand

mitarbeitete, wurde Holger Bruns gewählt.

Außerdem konnte das Amt des Beisitzers, dass seit 2011 vakant war, durch Angelika Berten

besetzt werden.

                                                          Vorsitzender                                                           

                                                          Andreas Krems

                                                         

                                                          Stellvertreter                                                           

                        Holger Bruns                                                   Achim Wach

                 

           Schatzmeister                        Schriftführer                                    Beisitzer         

           Christian Meyer                  Clemens Averbeck                        Angelika Berten

         

                                                          Geschäftsführer                                                       

                                                          Klaus Fangmann

                                                         

Beirat: Dieter Schütte, Hendrik Ebmeyer


Geschäftsstelle:         Kreisverkehrswacht Cloppenburg e. V.

                                   Eibenweg 29

                                  49661 Cloppenburg

                                   Tel.: 04471 / 93 03 03

                                   Fax: 04471 / 88 45 51

                                   Internet: www.kreisverkehrswacht-cloppenburg.de

                                   E-Mail: info@verkehrswacht-clp.de